Blog

Game Changer: Secret Variables!

Darauf hast Du sicher auch schon gewartet!

Simon Meggle

Wer mit sensiblen Daten im Robot Framework arbeitet, kennt das Dilemma: Plötzlich rutscht ein Passwort, Token oder API-Key ins Log und ist für alle sichtbar… 😬

Der Grund: Robot Framework loggt einfach alles: jede Variable, jeden Keyword-Aufruf, jeden Return-Wert.
Das ist zwar cool fürs Debugging. Aber fatal, wenn man mit echten Zugangsdaten arbeitet.

Ein neues Feature in Robot Framework verspricht Abhilfe - und dieser Artikel erklärt, wie genau.

Save the date: WROBOCON 2025

Warum Du dieses Event nicht verpassen solltest

Simon Meggle

Am 23. Oktober 2025 findet wieder die WROBOCON statt - online und for free!
Du solltest diese Konferenz nicht verpassen, denn in der Agenda ist vielversprechend.
👉 Meine Meinung und Empfehlungen zu den Vorträgen.

Zwei Welten, ein Test: BrowserLibrary und Alumnium.ai

Simon Meggle

Was passiert, wenn man die Präzision der Browser Library mit den Möglichkeiten von KI kombiniert?

Genau das habe ich ausprobiert – und dabei ein Plugin gebaut, das zwei Welten miteinander verbindet: die etablierte Robot Framework BrowserLibrary und Alumnium.ai.

Sehr spannend!
Ein Testfall, gesteuert nur durch Anweisungen an ein LLM?
Das musste ich ausprobieren – und es funktionierte auf Anhieb…

RCC Troubleshooting

Simon Meggle

RCC ist das Kommandozeilenwerkzeug, um mit dem die Python-Environments für Robotmk Framework gebaut werden können.
Das praktische dabei: es kommt sowohl bei der Testentwicklung, als auch während der Ausführung durch Robotmk zum Einsatz. Das garantiert, dass die Scripte immer in einer verlässlichen Umgebung laufen.

Doch manchmal kann es beim Bauen oder Aktivieren der Environments zu Fehlern kommen.
Dieser Artikel fasst die häufigsten Fehlerquellen bei der Arbeit mit RCC zusammen und zeigt, wie man sie effizient behebt.

RoboCon 2025 Helsinki Recap

Simon Meggle

Die RoboCon 2025 liegt hinter mir – vier Tage voller spannender Vorträge, inspirierender Gespräche und neuer Impulse.
Jetzt, zurück zu Hause, sortiere ich meine Eindrücke – und davon gibt es reichlich!

Diese Konferenz ist für mich jedes Jahr etwas Besonderes: Nirgendwo sonst erlebe ich eine Community, die so offen teilt, gemeinsam diskutiert und neue Ideen vorantreibt.

In diesem Artikel möchte ich meine persönlichen Highlights mit euch teilen – die Vorträge, die bei mir besonders nachgewirkt haben, und die Themen, die ich definitiv weiterverfolgen werde.

RoboCon 2025 Day1: Neue Impulse am Unconference Day

Simon Meggle

Die RoboCon-Woche startet traditionell mit dem “Unconference Day” – einem Tag, an dem sich die Robot Framework-Community frei organisiert und ohne festes Programm über die Themen austauscht, die sie am meisten bewegen.

Mein Resumee von diesem Tag…

Robocon 25: Auf nach Helsinki! ✈️

Simon Meggle

Flughafen München, Terminal 2 Gate K10 - ich nutze die noch üppig vorhandene Wartezeit auf meinen Flieger, um die Agenda der Robocon 2025 genauer zu studieren.

👉 Dieses Jahr sind wirklich großartige Themen dabei!

🔔 Robotmk v2 ist da!

Simon Meggle

Heute war es so weit: Checkmk 2.3 wurde released und mein “Baby” Robotmk ist jetzt unter dem Namen “Synthetic Monitoring” fester Bestandteil dieses tollen Monitoringsystems.
Hier findet ihr alle Details dazu.

Robotmk v2 Schnellstart

Step by Step den ersten RobotFramework-Test mit Robotmk v2 in Checkmk integrieren.

Simon Meggle

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Dir der Einstieg in Synthetic Monitoring mit der neuen, in Checkmk 2.3 enthaltenen Version von Robotmk.